Zusammenfassung
Der immundiagnostische Wert eines wäßrigen Entamoeba-histolytica-Extraktes wurde in
der Komplementbindung und indirekten Hämagglutination im Vergleich zu einem im Handel
erhältlichen Latex-Agglutinationstest bei Tropenrückkehrern erprobt. Die Seren von
31 Patienten mit Amöben-Leberabszessen reagierten in hohen Titern oder stark positiver
Latex-Agglutination. Das Serum von drei Patienten dieser Gruppe war bei der ersten
Entnahme immundiagnostisch unauffällig, obwohl bereits ausgeprägte Symptome bestanden;
später waren die Antikörper auch in diesen Fällen in diagnostisch eindeutiger Höhe
nachzuweisen. Erste Anzeichen eines Antikörperabfalles wurden nach acht bis zehn Wochen
beobachtet. Eine Gruppe von 26 Personen mit anamnestischen Anhaltspunkten für eine
durchgemachte Darmamöbiasis und eine andere von 75 Personen mit apathogenen Amöben
im Stuhl konnten von anderen Gruppen anamnestisch unauffälliger Rückkehrer oder Kontrollpersonen
anhand von Titerhöhen und -häufigkeiten unterschieden werden. Dabei war zu beobachten,
daß die Komplementbindung empfindlich, aber in unteren und gelegentlich mittleren
Titerbereichen unspezifisch reagierte. Indirekte Hämagglutination und Latex-Agglutination
waren deutlich spezifischer; nur schwere Malaria-tropica-Fälle zeichneten sich durch
häufige unspezifische Reaktionen des Latex-Agglutinationstests aus.
Summary
Amoebic antigen prepared from monoxenic culture with Crithidia was used in the complement
fixation (CFT) and indirect haemagglutination tests (IHA) to assess its value as a
screening method for amoebic disease in persons returning from the tropics. Sera from
31 patients with amoebic abscess had high titres in CFT and IHA and a positive reaction
in the latex agglutination test (LA). But there was no reaction initially in three,
despite clinical evidence of liver abscess, but positive results in the later stages
of the disease. Serum titres of 26 persons with a history suggestive of amoebic disease
within the preceding ten months differed considerably from results in persons without
evidence of past or present disease. Elevated CFT titres were more common in a group
of 75 carriers of apathogenic amoebae than in a control group. CFT proved to be a
sensitive test but had little specificity in the low and medium titre ranges. IHA
and LA tests were far more specific, except that a high percentage of acute cases
of severe P. falciparum infection gave nonspecific reactions in the latter.